Vorstand
Prof. Dr. Dr. Ralf Koerrenz
Präsident der GJP
Kurzvita Meine Reise in die Reformpädagogik begann in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre auf der Hermann-Lietz Schule Schloss Bieberstein in der Nähe von Fulda. In diesem längeren Praktikum bündelte sich mein während des Lehramtsstudiums gewonnenes Interesse an der "Reformpädagogik". Auch mit dem Jena-Plan hatte ich in diesen Jahren erste Berührungspunkte. Nach meinen beiden Promotionen (Pädagogik/Theologie) bin ich 1997 auf der Professur in Jena angekommen, auf der ich mich bis heute unter anderem der Theorie und Praxis von Reformpädagogik widme. Auf diesem Weg sind unter anderem die Bücher "Reformpädagogik. Eine Einführung" (2014) und "Schulmodell: Jena-Plan" (2012) entstanden. Reformpädagogische Motive der gestalteten Strukturen, der Lehrenden als Lernförderer und der Bedeutung von Schulkultur sind in die Entwicklung der kritisch-operativen Pädagogik eingeflossen. Hierzu liegen (auch unter Aufnahme von didaktischen Motiven des Jena-Plans) die Einführungen in "Erziehung" (2023) und "Bildung" (2022) vor.
Kontakt ralf.koerrenz@uni-jena.de
Jun. Prof. Dr. Sebasitan Engelmann
Vizepräsident der GJP
Kurzvita Nach meiner Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Jena und der Universität Tübingen bin ich seit April 2021 Juniorprofessor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. In meiner Lehre und Forschung beschäftige ich mich mit der Geschichte und Theorie von Bildung und Erziehung, mit Reformpädagogik sowie mit den Möglichkeiten demokratischer Pädagogik. Besonders interessiere ich mich für alternative Schulkonzepte.
Kontakt sebastian.engelmann@ph-karlsruhe.de
Dr.in Pia Diergarten
Schriftführerin GJP
Kurzvita Von 2020 bis 2025 war ich wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildung und Kultur der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seit 2021 koordiniere ich dort zwei Teilprojekte im BMBF-geförderten Verbundprojekt THInKI – Thüringer Hochschulinitiative für KI im Studium. Seit 2025 arbeite ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Allgemeine Erziehungswissenschaft am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Meine Arbeitsschwerpunkte sind die Theorie der Bildung unter Bedingungen kultureller Transformation, insbesondere Bildung im Digitalen, sowie Pädagogik und postmoderne Philosophie.
Kontakt pdiergar@uni-mainz.de
Daniel Lieb
Schatzmeister der GJP
Kurzvita Seit 2022 bin ich wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Historische Pädagogik und Globale Bildung der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Zuvor habe ich von 2016 bis 2019 einen Zwei-Fach-Bachelor in Erziehungswissenschaft und Ethnologie an der Universität zu Köln und von 2019 bis 2022 den Master „Bildung & Erziehung: Kultur – Politik – Gesellschaft“ an der Eberhard Karls Universität Tübingen studiert. Meine Arbeits- und Interessenschwerpunkte liegen in den Bereichen historische und systematische Reformpädagogik, Welt-System-Analyse sowie Qualitative Forschungsmethoden, insbesondere der Grounded Theory. Derzeit arbeite ich an meiner Dissertation mit dem Titel „Reformpädagogik im Welt-System. Systematisch-historische Rekonstruktionen“.
Kontakt daniel.lieb@uni-jena.de
Dr.in Lena Köhler
Beisitzerin des Vorstands der GJP
Kurzvita Ich bin wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Dresden und lehre und forsche am Lehrstuhl für Inklusive Bildung. Zuvor war ich am Institut für Bildung und Kultur der Friedrich-Schiller-Universität Jena tätig, wo ich auch promoviert habe. In Jena war ich Koordinatorin eines hochschulübergreifenden Forschungsprojekts, Studiengangskoordinatorin und in der Lehre aktiv.
Kontakt lena_christa.koehler@tu-dresden.de
Mirjam Zisler
Beisitzerin des Vorstands der GJP
Kurzvita Ich arbeite in der Geschäftsführung des Instituts für Bildung & Kultur an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und koordiniere dort den Masterstudiengang Bildung – Kultur – Anthropologie. In meiner Funktion begleite ich Studierende nicht nur in der Lehre, sondern auch durch die fachliche Studienberatung im Studienalltag. Aktuell promoviere ich zum Thema „Digitalisierung und der Sozialraum Schule“. Mich interessiert, wie sich Prozesse der fortschreitenden Digitalisierung auf das sozialräumliche Gefüge der (Einzel-) Schulen auswirken – insbesondere im Hinblick auf Erziehung und deren Veränderung.
Kontakt mirjam.zisler@uni-jena.de
Christoph Schröder
Beisitzer des Vorstands der GJP
Kurzvita Ich lehre und forsche am Institut für Bildung & Kultur an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Momentan arbeite ich im Verbundprojekt „Schulentwicklung digital:demokratisch“ und entwickle Fort- und Weiterbildungsformate für Lehrkräfte – mit einem besonderen Fokus auf ethische Fragen der Digitalisierung. Meine Forschungs- und Interessenschwerpunkte liegen in der antisemitismuskritischen Pädagogik, Postkolonialer und Globaler Bildung sowie in pädagogischen Perspektiven auf Digitalisierung.
Kontakt christoph.schroeder@uni-jena.de